Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
Wärmenetz Gablingen-Siedlung: Bau startet im Juli 2025
Das neue Nahwärmenetz für Gablingen-Siedlung geht in die Umsetzungsphase. Die Gemeinde hat sich mit einer 50%-Beteiligung in das Projekt eingebracht. Alle erforderlichen Verträge sind unterzeichnet und der Baustart ist für Juli 2025 vorgesehen.
Mit dem Unternehmen FEMO wurde ein erfahrenes Rohr- und Tiefbauunternehmen beauftragt.
Die Bauarbeiten der Wärmeleitung beginnen im Juli am westlichen Feldweg. Im Zuge des Baus kann es zu Einschränkungen an Feldzufahrten oder Wegen kommen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis und stehen bei Fragen und für Auskünfte jederzeit unter Tel.: 08274 9278 567 zur Verfügung.
Nach der Sommerpause geht es dann im Wohngebiet (blauer Bereich, BA II) weiter. Im Bauabschnitt I, dem Neubaugebiet, ist der Bau bereits abgeschlossen.
Die Inbetriebnahme des Wärmenetzes ist für Ende 2026 geplant. Voraussetzung dafür ist der reibungslose Ablauf des Heizzentralen-Baus ab Frühjahr 2026 sowie die Errichtung der Großwärmepumpe im Sommer 2026.
Mit dem Anschluss an das Wärmenetz tragen die Bürgerinnen und Bürger in Gablingen zum Werterhalt ihrer Immobilie bei und können beruhigt zusehen, wie der CO2-Preis im Jahr 2027 in den Emissionshandel startet. Sie garantieren sich eine Versorgungssicherheit und brauchen sich sobald die Wärme fließt weder um Wartung noch Reparatur ihrer Heizung zu kümmern. Sie sind dann mit ihrer Heizung auf dem aktuellen Stand der Technik und können die aktuelle Förderung nutzen.
Aktuell: Noch 1 Schritt bis das Wärmenetz gebaut wird.
Der Bau ist in vollem Gange. Nacheinander wird jede Straße ausgebaut und damit verbunden die einzelnen Hausanschlüsse. Sukzessive finden die Inbetriebnahme der Wärmeübergabestationen statt. Wir versorgen Sie während der Bauphase mit Informationen zu den nächsten Schritten. Auch während der Bauphase haben Sie weiterhin die Möglichkeit einen Vertrag abzuschließen.
Hausanschlusskosten setzen sich zusammen aus
Hausanschlusskostenpauschale zzgl. Trassenmeter (außen und innen):
226,10 €/Meter (brutto)
Verbrauchsschätzung
20.000 kWh/ Jahr (Einfamilienhaus)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassungsklausel
GPneu = GPalt * (0,3 * Lneu/Lalt + 0,7* Mneu/Malt)
Grundpreis Basis 2025 = 26,75 € * (0,525 + 0,515) = 27,82 €/Monat (netto)
APneu = APalt * (0,3 * WWneu/WWalt + 0,15 * Mneu/Malt + 0,1 Lneu/Lalt + 0,4 * Sneu/Salt + 0,05 * Gneu/Galt)
Arbeitspreis Basis 2025 = 12,12 ct * (0,318 + 0,384 + 0,154 + 0,05 + 0,105) = 12,27 ct/kWh (netto)
Nähere Erläuterungen zu den Preisanpassungsklauseln finden Sie in Ihrem Vertrag.
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Gablingen GmbH wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Firma GP JOULE gegründet, um den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen.
Die Gemeinde Gablingen ist an der Renergiewerke Gablingen GmbH beteiligt. Geplant ist zunächst, die Bürgerinnen und Bürger in Gablingen-Siedlung mit klimafreundlicher Nahwärme zu versorgen. Perspektivisch sollen auch weitere Ortsteile und Gebäude der Gemeinde an das Nahwärmenetz angeschlossen werden.
GP JOULE, der Spezialist für integrierte und erneuerbare Energielösungen, hat für das klimafreundliche Nahwärmenetz in Gablingen ein innovatives Konzept entwickelt. Die lokale und regenerative Wärmeerzeugung wird durch eine Hackgutanlage sowie eine Großwärmepumpe sichergestellt, die mittels grünem Strom aus einer örtlichen Photovoltaik-Anlage versorgt wird. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70% Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Oguzhan Sari
Kundenberater
Sebastian Weingarten
Kundenberater
Jana Meusel
Kundenberaterin
Karina Ruf
1. Bürgermeisterin Gablingen